Halle 1 – Raum für Kunst im Glaspalast Augsburg
Ausstellungszeitraum:
26. Januar – 12. März 2023
Die Ausstellung Polychrom zeigt aktuelle Malerei und Zeichnung von sechs Künstlerinnen, die im Raum Augsburg leben und erstmalig gemeinsam ausstellen. Die von Christofer Kochs kuratierte Schau lotet die analogen Ausdrucksformen von Malerei und Zeichnung im digitalen Zeitalter aus. Bei aller Unterschiedlichkeit der Arbeiten verbindet sie doch alle eine große Eindringlichkeit und Ausdruckskraft sowie der Glaube an die Wahrhaftigkeit des analog geschaffenen Bilds. Begleitet wird die Ausstellung durch ein Rahmenprogramm mit öffentlichem Künstlergespräch und „Soundwalk“.
Es erscheint eine Grafik Edition der beteiligten KünstlerInnen.
Teilnehmende KünstlerInnen:
Burga Endhardt, Carolin Jörg, Christofer Kochs, Timur Lukas, Daniel Man, Laurentius Sauer
Eröffnung: Donnerstag 26. Januar 2023, 19.30 Uhr
Mit Jürgen K. Enninger (Referent für Kultur, Welterbe und Sport) und Thomas Elsen (Leitung H2 – Zentrum für Gegenwartskunst)
Begleitprogramm:
Talk: Sonntag der 12. Februar 2023, 11 Uhr
Öffentliches Künstlergespräch mit den beteiligten KünstlerInnen und Oliver Kautz (Arno Buchegger Stiftung) und Barbara Friedrichs (Referat für Bildung und Migration)
Soundwalk: Samstag 4. März 2023, 18 – 22 Uhr
Elektronische Musik trifft Bild mit
Manuell Schill (Kuriosum), Jürgen Branz (Studio Singer7) und David Kochs (Inervisions)
Hospitalhof Stuttgart
7. Oktober bis 16. November 2022
Eröffnung: 7. Oktober 2022, 19:00 – 20:00
Einführung: Marie-Luise Zielonka und Dr. Eva-Marina Froitzheim
Mit
Patrizia Bach, Andreas Kunert, Tim Hendel, Carolin Jörg, Ulrike Kirbach, Stefan Marx, Gabriela Oberkofler, Peter Riek, Axel Kohls, Carmen Weber
Galerie im Künstlerhaus Leonberg
16. Oktober bis 31. Dezember 2021
kuratiert von Isabelle Hannemann
mit
Stefanie Höfler, Marc Dittrich, Christina Ehniger, Marcus Fauser, Isabelle Hannemann, Anke Hoffmann, Carolin Jörg, Renate Liebel
Global Forest, St. Georgen
27. Juni bis 18. Juli 2021
Eröffnung am Sonntag, 27. Juni 2021 von 11 bis 17 Uhr
mit einer Abschlusspräsentation des Super Spreader Zeichen Projekts
Global Forest, Friedrichstraße 5a, 78112 St. Georgen
Villa Flora, Winterthur
3. Oktober bis 1. November 2020
kuratiert von Martin Schwarz
Eröffnung: Sonntag, 16. Dezember 2018, 17 Uhr
Begrüßung: Monika Schaber, Kunstbeirat
Einführung: Winfried Stürzl, Kunstwissenschaftler
Dauer: 16. Dezember 2018 bis 3. Februar 2019
Künstlergespräch: Sonntag, 13. Januar 2019, 15 Uhr
Carolin Jörg und Michael Fragstein, Im Fokus: Der zweite Blick
Städtische Galerie im Kornhaus
Max-Eyth-Straße 19
73230 Kirchheim unter Teck
Tel. 07021 973032
www.staedtische-galerie-kirchheim-teck.de
Öffnungszeiten
Di-Fr 14-17 Uhr, Sa/So/Feiertag 11-17 Uhr
24./25./31.12.2018 und 1.1.2019 geschlossen
Städtische Galerie Offenburg
23. Juni bis 7. Oktober 2018
Eröffnung: 22. Juni 2018, 19 Uhr
Begrüßung: Hans-Peter Kopp, Bürgermeister der Stadt Offenburg
Einführung: Prof. Matthias Kohlmann
Amand-Goegg-Straße 2 / Kulturforum
77654 Offenburg
Tel: 0781 822040
galerie@offenburg.de
www.galerie-offenburg.de
Di-Fr 13-17 Uhr/Sa, So 11-17 Uhr
Ausstellung geschlossen ab 6.7.2018
16. Juli bis 8. Oktober 2017
kuratiert von Harald Kröner
mit Susanne Ackermann, Silvia Bächli, Joseph Beuys, Alighiero e Boetti, Marcel Broodthaers, Daniele Buetti, Helmut Dorner, Klaus Heider, Barbara Hindahl, Katharina Hinsberg, Myriam Holme, Carolin Jörg, Andreas Keil, Thomas Locher, Jonathan Meese, Ingo Meller, Tom Menzi, Marcus Neufanger, Blinky Palermo, Heinz Pelz, David Rabinowitch, David Reed, Albrecht Schnider, Karin Schwarzbek, Michael Toenges, Richard Tuttle, Michael Venezia, Lawrence Weiner, Robert Zandvliet
Pforzheim Galerie
Bleichstraße 81
75173 Pforzheim
Mi und Sa 14-17 Uhr
So 10-17 Uhr
Médiathèque André Malraux, Straßburg
8. Juli bis 26. August 2017
1 Presqu'île André-Malraux
67100 Strasbourg
Ausstellungseröffnung:
31. März 2017, 19-21 Uhr
Ausstellungsdauer:
01. April – 13. Mai 2017
Adresse:
Christophstraße 6, 70178 Stuttgart
Telefon 0711 615 95 68
mail@galerie-sturm.com, www. galerie-sturm.com
Öffnungszeiten:
Di.-Fr. 13-19 Uhr Sa. nach Vereinbarung
25. November 2016 – 21. Mai 2017
Eröffnung: 24. November 2016, 19 Uhr
Hamburger Kunsthalle
Galerie der Gegenwart 2.OG
Glockengießerwall
20095 Hamburg
mit Silvia Bächli, Sandra Boeschenstein, Bernhard Johannes Blume, Fernando de Brito, Robbie Cornelissen, Marcel van Eeden, Lili Fischer, Frank Gerritz, Katharina Hinsberg, Georg Jappe, Olav Christopher Jenssen, Carolin Jörg / Michael Fragstein, Linda Karshan, Hubert Kiecol, Korpys / Löffler, Klaus Kumrow, Lines Fiction, Sol LeWitt, Nanne Meyer, Jan Meyer-Rogge, Mariella Mosler, Hilka Nordhausen, Roman Ondák, Arnulf Rainer, Ulrich Rückriem, Gerhard Rühm, Barbara Camilla Tucholski, Clivia Vorrath, Kemang Wa Lehulere, Franz Erhard Walther
Eröffnung am Donnerstag, den 27.10. um 19 Uhr
28.10. – 4.12.2016
Di, Do – So 11-18 Uhr; Mi 11-20 Uhr
in den Querungen
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
Schlossplatz 2
70173 Stuttgart
Abendtermin mit Präsentationen
am Mittwoch, den 23.11. um 18.30 Uhr
Finissage, ebenfalls mit Präsentationen,
am Sonntag, den 4.12. um 16 Uhr
Vom 28.10.2016 bis 4.12.2016 wird die Plattform Linienscharen mit einer inzwischen gewachsenen Anzahl assoziierter Künstlerinnen und Künstler unter dem Titel „differenzierbare Mannigfaltigkeiten“ in den Querungen des Württembergischen Kunstvereins unterschiedliche Näherungen an das Thema Zeichnung und Linie vorstellen.
Teilnehmende Künstler:
Maria Kropfitsch // Gert Fabritius // Michaela Wirsig // Ines Spanier // Jan Hooss // Tobias Greiner // Karina Stein // Wolfgang Neumann // Dorothea Schulz // Karl-Heinz Bogner // Ute Woracek // Jörg Mandernach // Ursel Gerdemann // Stef Stagel // Elke Lehmann // Cesa Wendt // Clemens Baiker // Manuela Beck // Karin Kramer // Maria Grazia Sacchitelli // Anna Leonie // Martin Bruno Schmid // Melanie Grocki // Stefanie Krüger // Matthias Kohlmann // Barbara Karsch-Chaieb // Sam Szembek // Margarete Lindau // Carolin Jörg // Sabina Aurich // Detlev Fischer // Cosima Schuba // Stefanie Reling // Kathrin Sohn // Salon der Zeichner*innen // Heinz Treiber // Danielle Zimmermann // Andreas Opiolka // Niko Grindler // Uwe Seyl // Hildegard Esslinger // Andreas Böhm // Mélanie Lachièze-Rey // Beate Jakob // Nadine Pasianotto // Michelin Kober // Lisa Moll // Gudrun Knapp // Erika Wakayama // Bettina Scheck // Alexandra Centmayer // Jana Khatik // Ute Fischer-Dieter // Kanoko Hashimoto // Uwe Kubiak // Ulrich Seibt // Lukas Derow // Monika Schaber // Eva-Maria Reiner // Gudrun Freder // Mareike Lee // Florina Leinß // Eduard Losing // Barbara Hoffmann // Christiane Haag // Tanja Sabellek // Thora Gerstner // Katrin Ströbel // Gert Wiedmaier // Erwin Holl // Serge de Waha // Frauke Schlitz // Tina Schneider // Beate Terfloth // Antonia Selzer // Markus Hallstein // Monika Nuber // Thomas Müller // Birgit Gessner // Harald Kröner // Olaf Probst // Ulrike Kirbach // Gabriela Oberkofler // Claude Horstmann
Zum zweiten Mal stellt die association Trafic d‘Art im KUNSTBEZIRK aus. Das Projekt ist Teil eines interkulturellen Austausches zwischen Straßburg und Stuttgart. Trafic d‘Art hat 20 Künstler aus beiden Städten zur Teilnahme aufgefordert zum Thema „Das Rheingold“.
Dans le cadre du jumelage entre Strasbourg et Stuttgart, ce projet s‘inscrit dans une démarche transculturelle d‘échanges artistique. Trafic d‘art a lancé un appel à participation en direction des deux villes et retenu 18 artistes (7 artistes allemands et 11 artistes français) qui ont réalisé des travaux sur la thématique «Rheingold / l’or du Rhin»
mit/avec Patrick Bastardoz, Jean- Louis Hess, Tim Plamper, Carolin Jörg, Katrin Ströbel, Mona Ardeleanu, Hafid Mourbat, Selket Chlupka, Nicolas Cochard, Régis Pirastru, Manuela Beck, Alain Eschenlauer, Vinca Schiffmann, Philippe Hennequière, Christian Voltz/Didier Kiefer, Sonja Wolber, Fabienne Delude
Eröffnung | vernissage Freitag den 5. August 2016, 19 Uhr / sera le vendredi 5 août 2016 19.00 h
Begrüßung | bienvenue Dr. P. Hoffmann, D. Gindra vom Förderkreis
Einführung | discours tenu par Jean-Louis Hess (membre de l‘association Trafic d‘Art et professeur à l‘université d‘art visuel de Strasbourg)
KUNSTBEZIRK · Galerie im Gustav-Siegle-Haus · Leonhardsplatz 28 · 70182 Stuttgart
Öffnungszeiten | Horaires d‘ouverture Dienstag bis Samstag · 15 bis 19 Uhr / mardi au samedi de 15h00 à 19h00
Ausstellungseröffnung: 04. März 2016, 19-21 Uhr
Ausstellungsdauer: 05. März – 14. Mai 2016
Öffnungszeiten: Di.-Fr. 13-19 Uhr, Sa. nach Vereinbarung
Adresse: Galerie Michael Sturm, Christophstraße 6, 70178 Stuttgart, Tel: 0711/615 95 68, http://www.galerie-sturm.de
Zeichnung und Animation
Mit Matthias Reinhold, Robbie Cornelissen, Carolin Jörg/Michael Fragstein, Bettina Munk
Ausstellungseröffnung: 27. Februar 2016, 19 Uhr
Grußwort: Dr. Andreas von Seggern, komissarischer Leiter der Museen, Sammlungen und Kunsthäuser
Einführung: Dr. Jutta Moster-Hoos, Leiterin des Horst-Janssen-Museums
Über die Internetplattform Lines Fiction: Bettina Munk, Künstlerin
Musik: Lars Kaempf
Vernissage am 29.04. ab 19 Uhr in der Ebene 0.
Weitere Öffnungszeiten: 7. Mai von 11 bis 17 Uhr und 8./9. Mai ab 18 Uhr
Ebene 0
Projektraum am Züblinparkhaus
Lazarettstr. 5, 70182 Stuttgart
Experimentelle Installation im Spannungsraum zwischen Zeichnung und Animation.
Abstrakte Zeichnungen werden durch die Interaktion des Betrachters mit Animationen überlagert. Dabei verändern neue Realitätsebenen die statische Zeichnung und geben weitere Leserichtungen auf. „Der zweite Blick“ ist eine Kooperation zwischen BÜRO ACHTER APRIL, spezialisiert auf Animationsf ilm und der in Stuttgart lebenden Künstlerin CAROLIN JÖRG.
Exhibition: Der zweite Blick / Second Glance
An interactive, experimental installation combining drawing and animation.
Observer interactions trigger animation projected onto abstract drawings. Static images gain new layers, opening up the potential for new interpretations. “Second Glance” emerged as a collaboration between the animation specialists at BÜRO ACHTER APRIL and Stuttgart-based artist CAROLIN JÖRG.
Texte: Marie-Alice Schultz
Sound: Marc Fragstein, Dennis Elmaci
Gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst – Innovationsfonds Kunst / In Kooperation mit Internationales Trickfilm-Festival Stuttgart – Festival of Animated Film
Die Strapazin Ausgabe Nr 116 widmet sich der engen Verwandtschaft zwischen dem Prozess des Schreibens und jenem des Zeichnens: Über die Linie wird gedacht, kommuniziert, Un-, Irr- und Sinn erzeugt. In Anlehnung an das Symbol der Sprechblase wird die direkte Rede als narratives Inszenierungsmittel verwendet, um – sichbare oder unsichtbare – Figuren zu formen. Doch wer sind diese Figuren? Wer spricht? Und wer hört zu?
Mit: Marc Bauer, Gabriel Flückiger, Jochen Gerner, Beat Gloor, Carolin Jörg, Julia Marti, Sarah Merten, Anja Peter, Nicolaus Rüegg, Joachim Sieber, Bertold Stalmach, Milva Stutz und Christoph Viehweg.
mit Carolin Jörg, Jörg Obergfell, Natalie Obert, Olsen, Thomas Straub, Thorsten Strohmeier
Städtische Galerie Lovis-Kabinett im Stadtbezirk Schwenningen
Friedrich-Ebert-Straße 35
78054 Villingen-Schwenningen
Ausstellungsdauer:
29.Juni bis 31. August 2014
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 10-12 und 14-17Uhr
Montag geschlossen
Zur Ausstellung erscheinen sechs Schuber
Carolin Jörgs Ausstellung „Follow Me“ ist die zweite künstlerische Reaktion auf das von Kirchberger Bürgern zusammengestellte „Kirchberger Kabinett der Dinge“.
Die Stuttgarter Künstlerin hat bei ihrer Besichtigung der über 300 Gebrauchsgegenstände mit Pflanzen-Motiven fast ebenso viele Fotos gemacht. Die ausgedruckten Aufnahmen hat sie in Kategorien geordnet, die Fotos der Gegenstände und Muster mit Tusche überzeichnet und sie als Ausgangspunkt für eigene Tusche-Zeichnungen benutzt.
Die mal nah an den floralen Motiven orientierten, mal frei assoziierten, surreal verspielten Tusche-Formen fordern
die Betrachter dazu auf, die Ausgangsobjekte mit den Augen und den Händen der Künstlerin neu zu bewerten.
Orangerie im Hofgarten, 74592 Kirchberg/Jagst
Eröffnung: Sonntag 6. April 2014, 11 Uhr
Begrüßung: Inge Kraus, Raum für Pflanzen Stefan Ohr, Bürgermeister Kirchberg/Jagst
Einführung: Marko Schacher, Kurator der Ausstellung
Ausstellungsdauer: 6. April – 22. Juni 2014
samstags 14 – 17 Uhr, sonn- und feiertags 11 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung 07951. 42221 oder 07954. 8661
info@raum-fuer-pflanzen.de
26. Januar – 9. Juni 2014
Schon beim Aussprechen des Titels “konstruktives Widersprechen” legt sich eine gewisse Widerständigkeit in den Fluss der Sprache. Die im Titel aufgestellte Behauptung, ein Widersprechen könne konstruktiv, mit anderen Worten: produktiv, letztlich ergiebig sein, wird beim ersten Lesen oder Hören irritieren und führt im
Allgemeinen zu einem Stutzen, einem Innehalten, meist gefolgt von einem fragenden Blick. Und genau um das Irritiert-Sein, Stutzen, Fragen geht es in der neuen Ausstellung im KUNSTWERK. Sie präsentiert Werke und Werkgruppen aus der Sammlung Alison und Peter W. Klein, die – teils auch nur auf den ersten Blick etwas Widersprüchliches, Gegensätzliches, Disparates in sich tragen und damit produktive Spannungsfelder aufbauen. Sie reflektieren den künstlerischen Prozess als permanenten Wechsel von Rede und Gegenrede, als fortschreitende Setzung und Korrektur, als Fluss einer Auseinandersetzung, die aus dem Neben- und Nach-einander disparater Äußerungen immer wieder neue Impulse schöpft. Gezeigt werden Arbeiten u.a. von Erwin Bohatsch, Ivan Chuikov, Franziska Holstein, Carolin Jörg, Manuel Knapp, Tobias Lehner, Chris Succo und Beat Zoderer
KUNSTWERK
Sammlung Alison und Peter W. Klein
Siemensstraße 40 ı 71735 Eberdingen-Nussdorf
Museum geöffnet Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Sonntag von 11 – 17 Uhr, Samstag nach Vereinbarung
kunstwerk@sammlung-klein.de, Tel: 0 70 42-37 69 5 66, Fax: 0 70 42-37 69 5 77 ı www.sammlung-klein.de
Eröffnung : Donnerstag, 21. November 2013, 20 Uhr
Ausstellungsdauer: 22. November bis 1. Dezember 2013
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 15-19 Uhr, Samstag und Sonntag 12-16 Uhr
Atelier Wilhelmstraße 16 e.V.
Wilhelmstraße 16
70372 Stuttgart Bad Cannstatt
0711-560533
Bilder und Objekte 07.09. bis 12.10.2013
Eröffnung am Samstag 07.09.2013
11.00 bis 15.00 Uhr Preview , 20.00 Uhr Eröffnung
Galerie Tobias Schrade
Auf der Insel 2 / Fischerviertel
D-89073 Ulm
Tel.: +49 (0) 731 175 56 60
info@galerie-tobias-schrade.de
http://galerie-tobias-schrade.de
http://facebook.com/pages/Galerie-Tobias-Schrade/108055009261362
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag 14 bis 19 Uhr
Samstag 11 bis 15 Uhr, sowie nach Vereinbarung
Sonn- und Feiertage geschlossen
Linienscharen ist eine Plattform für zeitgenössische Zeichnung, die im Herbst letzten Jahres in Stuttgart gegründet wurde. ALLE FEAT. Arrangierte Ehen zeigt nun erstmals Zeichnungen der beteiligten KünstlerInnen. Die Ausstellung der Linienscharen-ZeichnerInnen ist jedoch nicht als klassische Gruppenausstellung gedacht. Die Arbeiten werden als Konvolut gezeigt. Die Namen der teilnehmden KünstlerInnen werden zwar genannt, aber nicht den Zeichnungen zugeordnet. Der/die Einzelne tritt zugunsten der Zeichnung in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen in den Hintergrund. Parallel dazu werden, von wechselnden Linienscharen-Mitgliedern ausgesucht, auf einer weiteren Wand täglich neue Zeichnungs-Paare gehängt. Diese Paar-Hängung ermöglicht, bestimmt Aspekte von Zeichnung zu fokussieren. Zudem zeigen sich in der wechselnden Auswahl auch die unterschiedlichen Perspektiven der ZeichnerInnen, die die Papierarbeiten ihrer KollegInnen immer wieder neu kombinieren.
Eröffnung: Dienstag 23. April 2013, 19.30 Uhr
Ausstellungsdauer: 24. April bis 19. Mai 2013
Linienscharen – Plattform für Zeichnung
www.facebook.com/linienscharen
http://linienscharen.katrin-stroebel.de
Württembergischer Kunstverein Stuttgart
T: +49 (0)711 – 22 33 70 F: +49 (0)711 – 29 36 17
www.wkv-stuttgart.de
info@wkv-stuttgart.de
7. März – 10. März 2013
Preview 6. März 2013
Galerie Michael Sturm
Standnummer H3 / F09
14 December – 14 February 2013
Ass. Cult. Doppelgaenger
Palazzo Verrone
Via Verrone 8
70122 Bari
www.doppelgaenger.it
Orari di apertura: dal martedì al sabato dalle 17 alle 20 – tutti i giorni su appuntamento
Ausstellung im Rahmen der Reihe Retour de Paris
Eröffnung: 28.09.2012 um 17.30 Uhr
Begrüßung: Robert Walter,
Direktor des Centre Culturel Franco-Allemand Karlsruhe
Dauer der Ausstellung: 28.09.2012 bis 09.11.2012
Stiftung Centre Culturel Franco-Allemand
Postgalerie, 3. OG, Karlstraße 16b, 76133 Karlsruhe
Montag bis Freitag 10.00 bis 12.30 Uhr
Montag bis Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr
Zur Ausstellung erscheint eine Publikation.
Open Studio
Thursday, April 26th 2012, from 6 – 10 pm
Studio 1524
Cité Internationale des Arts, Annex
15, rue Geoffroy l'Asnier, 75004 Paris
4. April – 19. Mai 2012
Fondation Bullukian, Lyon
mit Markus F. Strieder
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag 3. April 2012
www.bullukian.com
20. September – 05. November 2011
Galerie Michael Sturm, Stuttgart
Eröffnung der Ausstellung im Rahmen des Art Alarm
am Samstag 17. September 2011 ab 11 Uhr.
Begrüßung durch Petra von Olschowski,
Rektorin der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
Weitere Informationen unter www.galerie-sturm.de
Liniengewölle und Kreisflüge
19. Juni – 17. Juli 2011
Eröffnung, Sonntag 19. Juni 2011, um 11 Uhr
Einführung: Sam Szembek
www.galerie-sebastianskapelle.de